Bitte nicht anfassen

Der Zeitreisebus

In dieser Folge finden wir Feuersteine aus der Steinzeit und Patronenhülsen aus dem zweiten Weltkrieg. Kein Witz! Denn der Zeitreisebus sorgt für krasse Erlebnisse. Vollgepackt mit tollen Sachen rollt das russische Kastenbrot auf vier Rädern durch das idyllische Nideggen-Embken in NRW. Das Team um Anke Leitzgen und Daniel Schöller besucht dabei Schulen, in Heimatvereine, Archive und vor allem die Natur, um Zeitpunkte in der Vergangenheit zu finden. Ralph ist live dabei, wenn der Metalldetektor die Geheimnisse des Bodes freilegt. Also Lauscher auf und eintauchen in diese Folge, bei der wir uns mal stärker als sonst zurückgenommen haben und die Töne für sich sprechen lassen.

Das Flippermuseum Neuwied und der Flipper-Weltmeister

Flipperautomaten sind so viel mehr als Kneipenmuff und Glücksspiel. Ganz im Gegenteil: Jede Maschine erzählt eine Geschichte: über Guns’n’Roses, Star Trek oder Indiana Jones. Im Flippermuseum in Neuwied sammelt Axel Hillenbrand diese Geschichten und bewahrt die über 100-jährige Geschichte und die Freude an diesem Spiel. Außerdem reden wir in dieser Folge als Special Guest mit Johannes Ostermeier. Der 21-Jährige ist Flipper-Weltmeister und hat einige Rekorde gebrochen. Er erzählt uns, wie man beim Pinball die meisten Punkte rausholt und welche Strategie er hat, um sich auf Weltmeisterschaften vorzubereiten.

Das Deutsche Bernsteinmuseum 

Was ist goldfarben, schwimmt auf dem Wasser, brennt, wenn man ein Feuerzeug dranhält, und hat ein eigenes Museum? Richtig, Bernstein!

In dieser Folge geht’s um Geckos, die im Bernstein die Jahrmillionen überdauern, den Ursprung dieses Materials, seine Verarbeitung und – logisch – auch um Jurassic Park. Dafür ging’s an die Ostsee zum Deutschen Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten (Mecklenburg-Vorpommern), wo wir von Leiter Axel Attula erfahren, was seine Lieblingsstücke sind. Außerdem klären wir natürlich auf, was es mit dem legendären Bernsteinzimmer auf sich hat.

Das Korkenzieher Museum und der Master Sommelier

Achtung: Diese Folge enthält kein unnützes Wissen, sondern den puren Service für Weinklugscheisser und solche, die es werden wollen. Denn ihr bekommt nicht nur die überaus spannende Geschichte des Korkenzieher(museum)s vorgelegt, sondern erhaltet Wissen über Wein, mit dem ihr bei der nächsten Party richtig Eindruck machen könnt. Denn neben der Korkenzieher-Sammelleidenschaft von Bernhard Maurer aus dem Kaiserstuhl geht es in dieser Folge auch um die Expertise von Master-Sommelier Frank Kaemmer. Er erklärt, warum ein Wein korkt, was gute Böden sind und warum ein Schraubverschluss besser als sein Ruf ist.

Das Elvis Museum in Kircheib

Im Jahr 1973 bringt ein Mann 1,5 Milliarden Menschen vor die Fernseher. Nicht etwa der US-Präsident, der Papst oder ein Fußballspieler. Nö. Es ist Elvis Presley, ein Star der Superlative. Für Irma und Jonny aus dem Westerwald ist er immer ein Idol geblieben und daher widmen sie ihm im beschaulichen Kircheib ein Museum. Bei so viel Hingabe mussten wir hin und hatten extrem viel Spaß. Eine Folge über Musikgeschichte, den Tod des Rock’n’Rolls in Deutschland und eine Folge mit einer exklusiven Performance für alle Bitte Nicht Anfassen Fans.

BITTE NICHT ANFASSEN wird Teil von Wissenschaftspodcasts.de

Seit Anfang des Jahres stellen wir in unserem Podcast BITTE NICHT ANFASSEN im monatlichen Rhythmus kleine und ungewöhnliche Museen vor. Dadurch konnten wir euch u.a. einen Einblick in die Welt des Peitschenmachens geben, lernten etwas über die Geschichte der Grenzregion Deutschland-Belgien und hinterfragten unsere Geschmacksvorstellungen zum Thema Ernährung. Seit Oktober dürfen wir uns als Teil von wissenschaftspodcasts.de …

BITTE NICHT ANFASSEN wird Teil von Wissenschaftspodcasts.de Weiterlesen »

Das Zusatzstoffmuseum Hamburg

Gold, Aluminium und Schelllack: Das alles habt ihr vermutlich sogar schon einmal gegessen. Denn diese Dinge sind als Zusatzstoffe in Lebensmitteln zugelassen und tragen die sog. E-Nummern, die ihr auf der Zutatenliste eurer Lebensmittel seht. Auch Aromastoffe, die den Geschmack von Döner, Schinken und Bier verstärken, gehören dazu. Aber wie gelangen die in unser Essen? Und ist das jetzt schädlich? Das Zusatzstoffmuseum auf dem Hamburger Großmarkt gibt seit 2008 Antworten darauf. Zeit für einen Trip mit Museumsdirektor Christian Niemeyer in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Lebensmittelversorgung.

Das Deutsche Knopfmuseum Bärnau

Heute reisen wir auf dem Rücken eines modischen Accessoires durch die Zeit: dem Knopf. Seit wann gibt es den? Warum sind Hemden für Frauen und Männer unterschiedlich geknöpft und wie wird überhaupt so ein Knopf hergestellt? Antworten auf diese und weitere Fragen haben wir von Andrea Bäuml erhalten. Sie ist Leiterin des Deutschen Knopfmuseums in Bärnau, einem kleinen Ort in Bayern unweit der tschechischen Grenze, der Anfang des 20. Jahrhunderts Knöpfe in die ganze Welt exportiert hat. Für diese Folge haben wir uns außerdem die Expertise eines Überraschungsgasts eingeholt.

Das Ziegelmuseum Mainz

Der Mediziner Kaus Ewe ist in seiner Freizeit gerne in Baugruben gesprungen und hat antikes Zeugs ausgebuddelt. Irgendwann hatte er so viele antike Ziegelsteine, dass er der Hobbyarchäologe ein Museum in seiner Heimatstadt Mainz gründete. Das betreibt der 91-Jährige immer noch. Somit ist er wohl einer der ältesten Museumsdirektoren der Welt. Eine Folge über römische Penisse, die verrückten 70er und wie Fragmente einer viertausend alten Keilschrift nach Mainz gekommen sind.

Das HoosesaggMuseum Basel

Dagmar Vergeat war von Touristen genervt und hat deswegen ein in Basel ein Museum gegründet – eines der kleinsten der Welt. Das hängt jetzt als 70 x 70 cm großer Schaukasten an ihrer Haustüre mitten in der Innenstadt und ist eine Erfolgsgeschichte. Denn seit mehr als 25 Jahren stellt das Hoosesaggmuseum allerlei kuriose und schräge Sammlungen aus. Und da stellt sich die Frage: Warum funktioniert das? Und warum sammeln Menschen eigentlich Dinge? Dazu haben wir diesmal auch Hilfe aus der Wissenschaft. Stefanie Menke von der Uni Würzburg ist zu Gast, die als Wissenschaftlerin für Museologie arbeitet und uns die Frage beantwortet, ob das Hoosesaggmuseum auch für ihre Forschung interessant wäre.