Allgemein

Was du schon immer über Samplerate, Bit Tiefe und Audioformate wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest

Wer seine Podcasts selbst produziert, hat mit vielen verschiedenen Messwerten zu arbeiten. Im Internet finden sich dazu sehr schnell Leitfäden, die vorgeben, wie man die Parameter einzustellen hat. In diesem Artikel erfährst du, was sich hinter den wichtigsten Größen verbirgt und was sie für dein Podcasting bedeuten. Wann immer wir in ein Mikrofon sprechen, wandeln […]

Was du schon immer über Samplerate, Bit Tiefe und Audioformate wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest Read More »

Das Flippermuseum Neuwied und der Flipper-Weltmeister

Flipperautomaten sind so viel mehr als Kneipenmuff und Glücksspiel. Ganz im Gegenteil: Jede Maschine erzählt eine Geschichte: über Guns’n’Roses, Star Trek oder Indiana Jones. Im Flippermuseum in Neuwied sammelt Axel Hillenbrand diese Geschichten und bewahrt die über 100-jährige Geschichte und die Freude an diesem Spiel. Außerdem reden wir in dieser Folge als Special Guest mit Johannes Ostermeier. Der 21-Jährige ist Flipper-Weltmeister und hat einige Rekorde gebrochen. Er erzählt uns, wie man beim Pinball die meisten Punkte rausholt und welche Strategie er hat, um sich auf Weltmeisterschaften vorzubereiten.

Das Flippermuseum Neuwied und der Flipper-Weltmeister Read More »

Podcasting für öffentliche Organisationen selbst gemacht (und vier häufige Fehler, die ihr einfach vermeiden könnt)

Der Wunsch, mit einem eigenen Podcast Themen, Agenda und das eigene Image nach außen zu tragen, ist derzeit bei vielen öffentlichen Institutionen, wie Museen, NGOs oder anderen Organisationen, groß. Denn mittlerweile hören mehr als 23 Millionen Menschen in Deutschland im Alter von über 14 Jahren zumindest gelegentlich Podcasts. Da Budgets dafür meist nicht sonderlich hoch

Podcasting für öffentliche Organisationen selbst gemacht (und vier häufige Fehler, die ihr einfach vermeiden könnt) Read More »

„Wie wollen wir essen?“ – Staffel 1 geht mit der sozialen Frage von Ernährung zu Ende

Der Podcast „Wie wollen wir essen?“ behandelt das Thema nachhaltige Ernährung aus verschiedenen Perspektiven und zeigt, warum es komplexer ist, als wir denken. Die sechste und letzte Folge der ersten Staffel ist ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar und widmet sich der sozialen Nachhaltigkeit. In einem Gespräch mit der Wissenschaftlerin Carmen Priefer erfährt Moderatorin

„Wie wollen wir essen?“ – Staffel 1 geht mit der sozialen Frage von Ernährung zu Ende Read More »

Zehn Gründe, warum euer Museum einen Podcast braucht

Der Audio-Boom der vergangenen Jahre hat die Podcast-Landschaft in Deutschland grundlegend verändert. Immer mehr Anbieter:innen  bringen Formate an den Start, die um begrenzte Aufmerksamkeit und Hörer:innenschaft kämpfen. Aber, und das ist die gute Nachricht, der Markt ist noch lange nicht gesättigt und wird es auch für kulturelle Institutionen, wie Museen, nie sein. Zehn Gründe, warum

Zehn Gründe, warum euer Museum einen Podcast braucht Read More »

BITTE NICHT ANFASSEN! gewinnt Museumspreis

Am Nachmittag des 9. Mai 2023 wurde der DigAMus Award 2023 verliehen. Der Preis für den besten Podcast ging an unser Herzensprojekt BITTE NICHT ANFASSEN! Wertschätzung und Ansporn für uns, weiterzumachen. Im Nachhinein betrachtet wäre es vielleicht ganz cool gewesen, nach Osnabrück zu fahren und den Preis dort entgegenzunehmen. Aber um ganz ehrlich zu sein:

BITTE NICHT ANFASSEN! gewinnt Museumspreis Read More »

Wir sind alle „Made in Vielfalt“

Im Februar 2023 launcht der neue Podcast gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung Nach „Der Himmel bleibt wolkig“ veröffentlichen wir jetzt für die Domberg-Akademie einen neuen Podcast: Made in Vielfalt. Bei Made in Vielfalt sprechen wir mit Menschen, die etwas zum Thema Rassismus, Diskriminierung oder jeglicher anderer Form von Ausgrenzung zu sagen haben. Diesmal mit Doppelmoderation.  Zusätzlich zu

Wir sind alle „Made in Vielfalt“ Read More »

BITTE NICHT ANFASSEN wird Teil von Wissenschaftspodcasts.de

Seit Anfang des Jahres stellen wir in unserem Podcast BITTE NICHT ANFASSEN im monatlichen Rhythmus kleine und ungewöhnliche Museen vor. Dadurch konnten wir euch u.a. einen Einblick in die Welt des Peitschenmachens geben, lernten etwas über die Geschichte der Grenzregion Deutschland-Belgien und hinterfragten unsere Geschmacksvorstellungen zum Thema Ernährung. Seit Oktober dürfen wir uns als Teil von wissenschaftspodcasts.de

BITTE NICHT ANFASSEN wird Teil von Wissenschaftspodcasts.de Read More »

Workshop: Wenn aus dem Podcast ein Hörspiel wird

In einem kleinen Dorf in Mecklenburg betreibt ein Verein den Action Sommer für Kinder und Jugendliche. Lukas durfte dort einen einwöchigen Podcast-Workshop mit Kindern halten. Er war nicht nur vom Projekt verblüfft, sondern von der Begeisterungsfähigkeit und vom Einfallsreichtum der Kinder bei kreativen Herausforderungen. Ein Kurzbericht mit Hörspiel. (von Lukas Fleischmann) Juli ist Ferienzeit in

Workshop: Wenn aus dem Podcast ein Hörspiel wird Read More »

Reisebericht: Sounds of Värmland

Mitte Juni bin ich für das Arvika Kanot und Turistcenter angeheuert worden, um einen Reisebericht über eine Kanuwanderung im Värmland zu verfassen. Aus diesem Projekt wird aber in Kürze mehr enstehen, nämlich die „Sounds of Värmland“. Aber hier schon einmal die ausführliche Reportage. Wasserwandern in Värmland: Von einsamen Seen und langen Nächten Fünf Tage ist

Reisebericht: Sounds of Värmland Read More »